Wenn Sie unsere LinkedIn-Unternehmensseite besuchen, sind wir gemeinsam mit LinkedIn für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich.
Nachfolgend informieren wir Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung auf unserer Unternehmensseite, wovon die Nutzungsbedingungen von LinkedIn unberührt bleiben:
Kontaktdaten der gemeinsamen Verantwortlichen nach Art. 26 DSGVO
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche sind
WEBER & SCHAER GmbH & Co. KG
Ferdinandstraße 29
20095 Hamburg
und
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Place,
Dublin 2, Ireland
erreichbar über das Kontaktformular: https://www.linkedin.com/help/linkedin/solve
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sind wir nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) gemeinsam mit LinkedIn verantwortlich. Die Entscheidung des EuGH zum vergleichbaren Sachverhalt bei einer Facebook-Fanpage vom 05.06.2018 finden Sie hier.
Ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO wurde geschlossen. Bei weiteren Rückfragen stehen wir und unser Datenschutzbeauftragter gerne unter den angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
Auftritt auf der LinkedIn-Unternehmensseite
Umfang der Datenerhebung und –speicherung
Daten | Verwendungszweck | Rechtsgrundlage |
Userinteraktionen (Postings, Likes etc.) | Nutzerkommunikation via Social Media | Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO |
Technisch erforderliche LinkedIn-Cookies | Bereitstellung des Dienstes und IT-Sicherheit | Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG |
Technisch nicht-erforderliche LinkedIn-Cookies | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG |
Demografische Daten (z. B. basierend auf Alters-, Wohnort-, Sprach- oder Geschlechtsangaben) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO |
Statistische Daten zu User-interaktionen in aggregierter Form, d. h. ohne Personenbeziehbarkeit (z. B. Seitenaktivitäten, Seitenaufrufe, Seitenvorschauen, Likes, Empfehlungen, Beiträge, Videos, Seitenabonnements inkl. Herkunft, Tageszeiten) | Zielgruppen-Werbung | Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO |
Die werbliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten steht für LinkedIn im Vordergrund. Wir nutzen die Statistikfunktion lediglich, um mehr über die Besucher unserer LinkedIn-Unternehmensseite zu erfahren. Die Nutzung der Funktion ermöglicht es uns, auf Ihre Interessen einzugehen und unsere Inhalte an die jeweilige Zielgruppe anpassen zu können. Auf diese Weise nutzen wir etwa auch die demografischen Informationen zum Alter und der Herkunft der Nutzer, wobei für uns keinerlei Personenbezug möglich ist.
Um den Social-Media-Dienst in Form unserer LinkedIn-Unternehmensseite bereitzustellen und die Insight-Funktion zu nutzen, speichert LinkedIn in der Regel Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Computer des Benutzers jeweils zu einer besuchten Website gespeichert wird und es einer Webseite ermöglicht, diesen Browser wiederzuerkennen. Hierzu gehören Sitzungs-Cookies, die gelöscht werden, wenn der Browser geschlossen wird, und dauerhafte Cookies, die auf dem Endgerät verbleiben, bis sie ablaufen oder vom Nutzer gelöscht werden. Als Nutzer können Sie über Ihre Browsereinstellungen selbst entscheiden, ob und welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Alternativ können Sie auch sogenannte Ad-Blocker installieren.
Die von LinkedIn verwendeten Cookies dienen laut Angaben von LinkedIn der Authentifizierung, Sicherheit, Webseiten- und Produktintegrität, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und –dienste, Performance sowie der Analyse und Forschung. Einzelheiten zu den von LinkedIn verwendeten Cookies (z. B. Namen der Cookies, Funktionsdauer, erfasste Inhalte und Zweck) können Sie hier einsehen: https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy indem Sie den dortigen Links folgen. Dort finden Sie auch die Möglichkeit, die von LinkedIn eingesetzten Cookies zu deaktivieren.
Hinweis zu LinkedIn Insights
Für statistische Auswertungszwecke nutzen wir die Funktion LinkedIn Insights. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Nutzern unserer LinkedIn-Unternehmensseite. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist für uns dadurch nicht möglich.
Sofern wir Werbung auf LinkedIn schalten, nutzen wir die von LinkedIn zur Verfügung gestellten Insight-Daten, um das Verhalten unserer Zielgruppe bzw. Nutzern im Rahmen der Interaktion mit unserer Seite auszuwerten. Zielgruppengenaue Steuerung von Werbung ist ein berechtigtes Interesse von Unternehmen.
Die Verantwortung für die Datenerhebung über Insights liegt in erster Linie bei LinkedIn. Eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung mit LinkedIn ist abgeschlossen, die Sie unter folgenden Link einsehen können: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum.
Sofern gegenüber uns Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen, werden wir sie entsprechend der Vereinbarung an LinkedIn weiterleiten.
Verfolgte berechtigte Interessen, sofern Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO ist
Unser berechtigtes Interesse für die Datenverarbeitung sehen wir in der Darstellung unseres Unternehmens und unserer Produkte sowie Dienstleistungen zu Ihrer Information.
Weitergabe und Nutzung der personenbezogenen Daten
Soweit Sie im Rahmen von LinkedIn interagieren, so hat auch LinkedIn Corporation als Anbieter der Plattform Zugriff auf Ihre Daten. LinkedIn Corporation (mit Sitz in Kalifornien, USA) ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
Weitergehende Informationen darüber, wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, können Sie folgendem Link entnehmen: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Veröffentlichung von Foto- und/oder Videoaufnahmen
Sofern wir Foto- und/oder Videoaufnahmen von Personen veröffentlichen, erfolgt dies via Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), auf Basis einer vertraglichen Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und in Ausnahmefällen auf Basis von berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO unter Beachtung von § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunsturhebergesetz).
Löschung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Private Nachrichten in unserem LinkedIn-Account löschen wir manuell, sobald darin enthaltene Anfragen erledigt sind (Zweckfortfall), spätestens jedoch nach 3 Monaten (soweit keine Aufbewahrungspflichten entgegenstehen).
Sonstiges
Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Pflicht für Sie, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Insbesondere können Sie unseren YouTube-Kanal auch ohne Login mit Ihrem persönlichen YouTube-Profil ansehen.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung inkl. Profiling gemäß Art. 22 DSGVO erfolgt durch uns nicht.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten durch uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, geben wir Ihnen gerne Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Sie haben unter den gesetzlichen Voraussetzungen das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte per Post an die unten genannte Adresse der
WEBER & SCHAER GmbH & Co. KG
z. H. Datenschutzbeauftragte
Ferdinandstraße 29
20095 Hamburg
oder direkt an unsere Datenschutzbeauftragte unter
Daniela Schott
c/o intersoft consulting services AG
Beim Strohhause 17
20099 Hamburg
dschott@intersoft-consulting.de
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern.